Theater-Solo von Yutah Lorenz,
musikalisch begleitet am Flügel von Tal Balshai
„Wer war Norbert Jacques?“ Die Schauspielerin Yutah Lorenz folgt den Spuren eines Autors, dessen „Dr. Mabuse“ - 1922 vom legendären Fritz Lang verfilmt - bis heute unvergessen ist.
In Bildern, Filmausschnitten und Texten lässt Yutah Lorenz die Höhen und Tiefen des schillernden Lebens eines Weltenbummlers, Genussmenschen und Bestsellerautors Revue passieren. Es führte Jacques
nicht nur in das vital pulsierende Berlin der 20er Jahre, sondern buchstäblich bis in die hintersten Ecken der fünf Erdteile - von denen er immer wieder an den Bodensee zurückkehrte, der dem
unruhigen Geist zur Heimat geworden war.
Abhängig vom Veranstaltungsort arbeitet Yutah Lorenz Bezüge zum jeweiligen Ort aus den Erinnerungen des Schriftstellers ein.
„Yutah Lorenz beleuchtet in ihrer Performance aber nicht nur die bunten, sondern auch die problematischen Seiten eines Lebens, das zu den Verirrungen der National-sozialisten nicht immer den
Abstand hielt, den wir aus heutiger Sicht für den richtigen halten.“
Michael Eberth (Dramaturg)
„Das wahrhaft abenteuerliche Leben von Norbert Jacques wird spannend dargestellt. Seine ungemeine sprachliche Kraft kommt voll zur Geltung. Seine Auseinander-setzungen mit dem Bösen und dem Guten
faszinieren und darüber hinaus gewährt die Inszenierung einen beklemmenden Einblick in die schleichende Erpressung zum Duckmäusertum und zur Anpassung gegenüber dem Naziregime.“
Moritz Leuenberger (Schweizer Bundespräsident a.D.)
Dauer: ca. 90 Minuten + Pause
Kostüme: Eva Michaela Froehli, Kreuzingen
Texte: Nachlass Norbert Jacques, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß,
Röhrig Universitätsverlag
Yutah Lorenz
Yutah Lorenz ist eine der vielseitigsten deutschen Schauspielerinnen. Direkt nach dem Abschluss ihres Schauspielstudiums in München bekam die Schweizerin ein Stipendium für das renommierte Lee
Strasberg Theater Institute in New York. Darauf folgte ein weiteres Stipendium bei William Esper, ebenfalls in New York. Ihre ersten Engage- ments hatte sie in den U.S.A. in Produktionen des Lee
Strasberg Creative Center in New York, am Marilyn Monroe Theater in Los Angeles und für das Goethe Institut Los Angeles und New York. Außerdem war sie “Artist in Residence“ in der Villa Aurora, Los
Angeles.
Zurück in Deutschland spielte sie u.a. bei der Bremer Shakespeare Company, am Staatsschauspiel Dresden, am Theater Klagenfurt und am Theater Bozen. Zu Ihren
bisher wichtigsten Rollen gehören: „Julia“ in „Romeo und Julia“, „Beatrice“ in „Viel Lärm um nichts“, „Jelena“ in „Onkel Wanja“, „Lotte Stern“ in George Taboris „Jubilee“,
sowie „Klara“ und „Brunelda“ in Franz Kafkas „Amerika“.
Ihre erste Rolle im Deutschen Fernsehen spielte sie an der Seite von Harald Juhnke in „Fröhliche Chaoten“. Es folgten Rollen in diversen Film- und Fernsehproduktionen, u. a. in „Tatort“ und in dem in
Cannes preisgekrönten Kurzfilm “Surprise!“ von Veit Helmer.
Auf der Suche nach alternativen Ausdrucksformen ging Yutah Lorenz 2001 an die Artistenschule Berlin, wo sie 2005 ihren Abschluss als Trapez-Artistin machte.
Neben ihrem Solo-Trapez Programm (Tango Nuevo) führte sie u. a. 2008 in der Schweizer Uraufführung „The Spirit of Zeppelin“ als Engel in schwindelerregender Höhe spielend, singend und am Trapez
tanzend durch die Revue.
Als „Verführung am Trapez“ ist Yutah Lorenz in Calixto Bietos international beachteter Inszenierung „Die Entführung aus dem Serail“ an der Komischen Oper Berlin zu sehen.
www.yutah.de
Tal Balshai
Tal Balshai, geboren 1969 in Jerusalem, wirkt als Pianist, Komponist und Arrangeur. Als Liedbegleiter ist er zusammen mit namhaften Künstlerinnen auf internationalen Bühnen zu Gast, von den Salzburger Festspielen über die Staatsoper Berlin und Hamburg bis zur Scala Mailand wie auch im Berliner Ensemble, Deutschen Theater und anderen prominenten Spielstätten. Sein besonderes Interesse gilt den 1933 aus Deutschland vertriebenen jüdischen Künstlern, denen er außergewöhnliche Arrangements verleiht.
Mit und für den Opernstar Angela Denoke entstanden ein Kurt-Weill-Abend „Two Lives to live“, das Programm „Von Babelsberg nach Beverly Hills“ und der Abend „Städtebewohner“. Mit der Schauspielerin Dagmar Manzel interpretiert er Chansons und Kinohits von Werner Richard Heymann und ein Hanns-Eisler-Abend.
Eigene Projekte sind u.a. Das Klavier-Duo „PianoPrism“ und sein Klavier-Zyklus „Das Buch der Ellipsen“. Die CD „Ein halbes Leben“, ein Querschnitt Balshais Arbeit mit Sängerinnen, ist 2014 bei Honigtee Music erschienen. Als Stummfilmbegleiter spielte er in Finnland, Österreich und in vielen Städten in Deutschland u.a. beim Stummfilmfestival Regensburg.
www.talbalshai.com